Ackerwitwenblume Knautia arvensis Samen
Die Ackerwitwenblume taucht erstmals in den Kräuterbüchern von Lonicerus, Bock und anderen Ärzten des 16. Jahrhunderts auf. Sie ist eine sommergrüne und ausdauernde Pflanze und gehört zu den Geißblattgewächsen in der Unterfamilie der Kardengewächse. Sie ist eine schöne Wildstaude, die Sie im Garten leicht ansiedeln können,sehr anpassungsfähig und vielseitig einsetzbar.
Als Nahrungsquelle für Insekten und Vögel hat die Ackerwitwenblume einen hohen Stellenwert.
Geben Sie der Ackerwitwenblume einen freien, sonnigen Platz auf durchlässigem, eher trockenem Boden.Blütezeit Juli bis September,Blüte blaurosa.
Die Ackerwitwenblume soll adstringierend, blutreinigend und harntreibend wirken und bei Epilepsie, Flechten, Furunkel, Halsentzündung, Hautproblemen, Husten, Infektionen, Pickel, Seborrhoisches Ekzem und Wundheilung helfen. Das frische Kraut soll als Tinktur, Essenz oder Aufguss zur Blutreinigung verwendet werden können.Als Bachblüte wird sie gegen Angst eingesetzt.
Die Aussaat erfolgt von Oktober bis März an Ort und Stelle.SelbstaussaatJa
Sie erhalten 50 Samen.
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Eingelegte Bärlauchknospen
Für 1 kleines Einmachgläser benötigen Sie:
0,25Liter Apfel – oder Zitronenessig
1/4 Hand voll Senfkörner
3 Pfefferkörner
1 Wacholderbeere
1/2 Lorbeerblatt
In das Glas eine ¼ Hand voll noch geschlossene Bärlauchknospen geben, die Gewürze auf das Glas verteilen und mit dem Essig auffüllen. Glas verschließen und für ca 3 Wochen stehenlassen. Danach genießen !
Diesen Artikel haben wir am 17.10.2018 in unseren Katalog aufgenommen.